top of page

Projekte

Projekte: Angebot
Logo Rundweg.jpg

Geschichtswerkstatt Hauingen

​

Eröffnung des Rundwegs

Hauinger Häuser -

Historische Gebäude und ihre Geschichte(n)

07.10.2023  15 Uhr

im ev. Gemeindehaus

Details hier

​

Wir wollen Hauingens Geschichte sichtbar machen!

Den Auftakt des Projektes bildete eine öffentliche Veranstaltung am 17.09.2022  in der Hauinger Kirche. 

Wir präsentierten dort unsere Idee zu einem historischen Dorfrundgang und freuten uns über das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger sowie deren interessante Geschichten. 

Lebendiges Hauingen wird bei diesem Projekt tatkräftig durch engagierte Bürger und Bürgerinnen unterstützt. Aktuell befinden wir uns in der Recherchearbeit zu ausgewählten Themen und Gebäuden. Wir führen Gespräche, stöbern im Stadtarchiv und sondieren private Quellen. Das Projekt nimmt Formen an und ganz langsam entsteht der Entwurf für eine Broschüre zum geplanten Rundgang. Auch werden ausführliche Informationen zu dem Rundgang für unserer Homepage erstellt. Wir träumen von geführten Rundgängen, Informationstafeln im Dorf oder gar einem kleinen Fest. Die spannende Reise in die Geschichte geht stetig weiter.

​

Auch weiterhin freuen wir uns über Geschichten und Infos. Wir sind per E-Mail oder über das Kontaktformular erreichbar.

​

Herzlichen Dank an alle Unterstützenden!

​

Tempo30e.jpg

Tempo 30 für Hauingen

​

Hauinger Ortsdurchfahrt nun Tempo 30 - Schilder wurden am 28.06.2023 aufgestellt. 

Wir sind begeistert und freuen uns über das Erreichen unseres Ziels

Was wir wollen

Tempo 30 auf der Ortsdurchfahrt Steinen- und Unterdorfstraße ist uns im Hinblick auf die sich ändernde Verkehrslage ein wichtiges Anliegen. Hier nimmt der Verkehr stark zu: die Straße ist Zufahrt für die Baustelle Zentralklinikum, dient außerdem als Ausweichstrecke für die B 317. Das erhöhte Verkehrsaufkommen belastet die Anwohner erheblich. Für die Kinder, die die Astrid-Lindgren-Schule besuchen, ist die Überquerung der Straße gefährlich.

​

Wie es zur Initiative kam

Nach ausführlicher Beschäftigung mit der Hauinger Verkehrssituation, der gesetzlichen Lage und Vorgaben des Landes BW war für uns klar: wir engagieren uns für Tempo 30!

​

Was wir unternommen haben

Nach einer Umfrage unter Eltern der Astrid-Lindgren-Schule erstellten wir einen Schulwegeplan für die Grundschüler*innen. Im weiteren Verlauf führten wir eine Unterschriftensammlung für Tempo 30 in Hauingen durch. Wir veranstalteten ein Forum, das Informationen vermittelte und Raum für Fragen bot. Dabei stellten Silke Herzog für Brombach und Günter Schlecht für Hauingen ihre Haltung zum Thema dar.

​

Was wir erreicht haben

Unser Plan zur Verbesserung der Sicherheit auf Schulwegen stieß bei Schule, Stadt und Ortschaftsrat auf Zustimmung. Die Stadt ist aktuell dabei, den Schulwegeplan konkret umzusetzen.

Am 24.05.2022 konnten wir ca 380 Unterschriften an den Oberbürgermeister übergeben.
Seine Haltung dazu: die Stadt Lörrach werde für die Ortsdurchfahrt Hauingen Tempo 30  einführen, sobald die rechtlichen Voraussetzungen vorlägen. Die seien durch den anstehenden Lärmaktionsplan oder eine Gesetzesänderung des Bundes gegeben. Darüber hinaus würden die Ortseingänge (von Steinen und Haagen her) voraussichtlich im Frühjahr 2023 deutlich verkehrsbremsend gestaltet. Umfassende Verkehrskontrollen sollen ebenfalls stattfinden.

Der aktuelle Lärmaktionsplan der Stadt Lörrach befürwortet Tempo 30 für die Hauinger Ortsdurchfahrt.

Das Bürgerbeteiligungsverfahren vom Herbst 2022 befürwortet Tempo 30 auf der gesamten Achse von Hauingen bis Tumringen druchgehend. 

Wir freuen uns über diese positive Entwicklung und danken allen die uns unterstützt haben und unterstützen.

Wir bleiben dran!

1280px-Hauingen_-_Schule.jpg

Schulumfrage

Stadt Lörrach zieht offizielle Schulwegplanung für Astrid-Lindgren-Grundschule vor - Beginn im Herbst 2021

In Zusammenarbeit mit Schulleitung und Elternbeirat haben wir im Dezember 2020 eine Umfrage zur Verbesserung der Schulwege an der Astrid-Lindgren-Grundschule durchgeführt. Diese erfolgte nach den Vorgaben der Schulwegplanung des Landes Baden-Württemberg.

Dank der zahlreichen Teilnahme der Eltern konnten wir aus den Rückmeldungen eine gute Grundlage zur Diskussion mit den Verantwortlichen erstellen. Nach Gesprächen mit Schule und Ortschaftsrat wurden die Ergebnisse der Stadt Lörrach überreicht. Eine Ortsbegehung mit Vertretern der Schule, Eltern, Stadt, sowie Ortsvorsteher Herrn Schlecht verlief im Dezember positiv. Einige wichtige Verkehrspunkte im Dorf werden nun auf Verbesserung im Detail geprüft von Seiten der Stadt.

Wir freuen uns über die positive Entwicklung.

Nähere Infos

bottom of page